Warenkorb
Zahlungsmöglichkeiten
Vorkasse per Überweisung
Selbstabholer


Kategorien
CANVAS HighEnd-Soundbar. Die dänische Design-Lösung für alle TV (55 - 83 Zoll). Überragender Klang!
Artikel-Nr.: CANVAS Soundbar
Unbedingt anhören und anschauen. Das ist fantastisch!
Passt zu jedem OLED-TV von 55, 65, 77 & (neu) 83 Zoll Zoll.
TV und Soundbar aus einem Guss - typisch dänisch! Wir beraten Euch gerne!
Canvas im Test von HiFi-Test
Fazit
Canvas HiFi macht so ziemlich alles richtig. Das Soundsystem sieht mit TVs von 55 bis 77 Zoll sehr elegant aus, das Engineering mit modernster DSP-Technik, viel Hifi -Know-how und solider mechanischer Verarbeitung verdient Respekt, und nicht zuletzt klingt die Canvas schlichtweg grandios.
Mehr als eine Soundbar

Der Begriff Soundbar beschreibt die Canvas nur bedingt. Sie ist viel mehr Soundbar, Hifi -System und elegante TV-Halterung in einem.
Das Canvas-System vom dänischen Hersteller Canvas HiFi gibt es in vier verschiedenen Varianten: Passend für Fernseher in den Größen 55, 65, 75 und 77 Zoll. Der Unterschied liegt in den Abmessungen des Front-Covers, das jeweils bündig mit dem Fernseher abschließt, um so ein optisch homogenes Gesamtbild abzugeben. Diese Cover aus dänischem Kvadrat-Stoff sind in 12 unterschiedlichen Farbvarianten auch einzeln erhältlich (ab 150 Euro). Sie werden magnetisch gehalten und können ganz leicht ausgetauscht werden, wenn sich Fernseher, Einrichtungsstil oder einfach der Geschmack ändern sollten.
Massives Gehäuse
Das Lautsprechergehäuse der Canvas ist im Gegensatz zu den meisten anderen Soundbars nicht aus Kunststoff, sondern aus dickem MDF und mehrfach verstrebt. Resonanzen werden so maximal gedämpft und insbesondere die Basswiedergabe verbessert.
Technik
Die Lautsprecherbestückung der Canvas kommt von SB Acoustics. Als Tief-Mitteltöner kommen zwei 6,5-Zoll-Langhub-Chassis zum Einsatz. Unterstützt werden sie von zwei ovalen Passivradiatoren. Die gesamte Membranfl äche entspricht damit in etwa der eines ausgewachsenen 12-Zoll-Subwoofers. Um den Hochtonbereich kümmern sich zwei 29-mm-Seidenkalotten. Für den kraftvollen Antrieb sorgt eine 250-Watt-Class- D-Endstufe. Sie erhält ihre Signale über einen DSP von Analog Devices und den Burr-Brown 24 bit / 192 kHz Digital-Analog-Wandler.
Konnektivität
Zum Fernseher nimmt die Canvas wie üblich Kontakt per HDMI eARC oder Toslink auf. Drahtlos versteht sie sich über WiFi und Bluetooth und unterstützt Apple AirPlay 2, Google Cast , Roon, Tidal, Spotify Connect und DLNA. Zudem gibt es einen analogen Klinkeneingang. Das System dient damit nicht nur als TV-Soundbar, sondern auch als eigenständiges Soundsystem im vernetzten Zuhause.
BACCH 3D und Raumkorrektur
BACCH 3D (Band-Assembled Crosstalk Cancellation Hierarchy) wurde von Edgar Choueiri, Professor an der Princeton University, entwickelt und unterdrückt Übersprech-Effekte. Sprich das rechte und linke Ohr sollen jeweils nur die ihnen zugedachten Schallanteile empfangen. Dabei werden dem Signal keine künstlichen Effekte hinzugemischt, lediglich Fehler entfernt. Das Ergebnis ist eine stark verbesserte Räumlichkeit. Zudem entlockt es herunter gemischten Dolby-Atmos- Signalen wieder Surroundeffekte. Über die Canvas-App kann diese Korrektur an- oder abgeschaltet werden. Außerdem erlaubt es die App, das Canvas-Soundsystem auf den Raum einzumessen. Dies kann direkt über das Mikrofon des Smartphones geschehen oder präziser über das optionale, drahtlose Zen- Mikrofon (125 Euro).
Großer Klang
Wir starten den Soundcheck „out of the box“, also zunächst ohne eine Raumkorrektur durchzuführen und ohne BACCH 3D zu aktivieren.



Artikelsuche
Vertrau dem Testsieger!

Etliche Testsiege und Spitzen-bewertungen in vielen Fachmagazinen. Unfassbar freundliche und fähige Berater. Knallharte Preise ohne Importe.
Das sind die Brothers!
Etliche Testsiege und Spitzen-bewertungen in vielen Fachmagazinen. Unfassbar freundliche und fähige Berater. Knallharte Preise ohne Importe.
Das sind die Brothers!